

Gründung Inklusive Rockband – Offene Sessions ab März 2022
Du kannst ein Instrument spielen oder singen und willst zusammen mit anderen Musik machen? Du bist ein Mensch mit einer Behinderung und hast Lust Dich musikalisch auszuprobieren? Dann sei dabei!
Ab März 2022 bauen wir eine inklusive Rockband auf. Dazu laden wir in den ersten Monaten zunächst zu lockeren Musik-Sessions zum Kennenlernen in unsere Räume im Zentralwerk ein.
Aus den offenen Sessions soll sich eine Stammbesetzung entwickeln, welche ab Juli dann regelmäßig proben wird und im Herbst 2022 mit einem kleinen Repertoire an die Öffentlichkeit geht.
Termine
Offene Sessions (mit Voranmeldung, jeweils montags 16:00h)
7.3. / 21.3. / 4.4. / 11.4. / 25.4. / 9.5. / 23.5. / 6.6. / 13.6. / 27.6. 2022
Proben (feste Band, Beginn jeweils montags 16:00h)
4.7. / 11.7. / 29.8. / 5.9. / 12.9. / 19.9. / 26.9. / 10.10. 2022
Auftritt (Zentralwerk): 8.10. 2022
Weitere Termine folgen
Anmeldung
E-Mail zur AnmeldungLeitung
Frank Dresig arbeitete zunächst auf dem Gebiet der Informationstechnik, bevor er sich der Musik als Pianist, Keyboarder und Perkussionist zuwendete. Seit 2016 arbeitet er ausschließlich als freischaffender Musiker. Zu einem seiner wichtigsten Projekte gehört seine Arbeit als Keyboarder von „Andi Valandi & Band“. Als Mitglied der „Neuen Dresdner Kammermusik“ arbeitet er zudem an zeitgenössischer Improvisationsmusik.
Einen wachsenden Anteil seiner Tätigkeiten nimmt seit 2019 die musikalische Arbeit mit Jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Behinderung im Rahmen der inklusiven Arbeit von farbwerk e.V. ein.
Andi Valandi, geboren 1990 in Dresden, Musiker und freischaffender Künstler mit Arbeiten bei Theater, Radio und Festivalbühnen. Weiterhin ist er als Schauspieler, Techniker, Moderator, Musiker und Komponist tätig und arbeitet mit Klang- und Multimediainstallationen. Er ist der Namensgeber und Bandleader von „Andi Valandi & Band“. Seit 2020 arbeitet er als Musiker und Kursleiter bei farbwerk e.V.

Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden und die Stiftung Soziales & Umwelt der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsisch. Landtag beschlossenen Haushaltes.