

Vier performative Miniaturen
In TANDEM haben wir Künstler:innen mit und ohne Behinderung zu einem künstlerischen Austausch in inklusiven Zweierteams eingeladen. Dabei trafen fünf bühnenerfahrene Darsteller:innen von farbwerk e.V. mit unterschiedlichen Behinderungen auf professionelle Künstler:innen aus Tanz, Musik und Videokunst.
Im Dezember 2020 wurde TANDEM im Rahmen der Veranstaltung ‚Divers! Connect. Zukunftslabor Inklusion und Freie Darstellende Künste in Sachsen‚ vorgestellt.
Entstanden sind vier 10-minütige künstlerische Interventionen und Performances.
Tandems
Auf Augenhöhe
Künstlerische Forschung mit Kamera und Rollstuhl
von und mit Pierre Zinke und Sophie Stephan
Lass mich
Choreographie/ Tanz: Michaela Mehl, Mara Fink
Los, frei, raus, allein, zu dir, mit dir, dich kennen lernen. Eine Begegnung zwischen zwei Welten.
Schäm dich! / Werwolf
Musik/Text/Sprache: Thorsten Reitz, Diana Weidelt
Der weit geöffnete Flügel ist unsere Bühne, er schenkt uns Raum und Klang.
Die Szenen ergeben sich fast von selbst: Diana bringt alle nötigen sprachlichen Ideen mit und dann schauen wir, was das Instrument dazu sagt. Unsere beiden ersten kleinen Versuche heißen „Schäm dich“ und „Werwolf“. Wir führen sie unmittelbar hintereinander auf, sie handeln vom nebeneinander und miteinander.
Ohne Sophie
Choreographie/ Tanz: Michal Sandor, Durim Veliu
Deine Sehnsucht wo anders. Und trotzdem am selben Tisch. Wir erkunden unsere Bewegungen, unseren Rhythmus. Beobachten. Übernehmen. Vertrauen. Berühren. Heben. Gemeinsamkeiten finden auf einer Ebene ohne vorzuschreiben. Du und Ich.
Idee, Gesamtkonzeption, Coaching: Jacqueline Hamann
Künstlerisch Co-Leitung, Coaching: Franziska Kusebauch
Tandems: Sophie Stephan und Pierre Zinke, Michaela Mehl und Mara Fink, Thorsten Reiz und Diana Weidelt, Michal Sandor und Durim Veliu, Florian Busch und David Köhler
Video-Tandems: Helena Fernandino und Mara Fink, Lukas Steltner und Pierre Zinke
Video für DIVERS CONNECT: Hechtfilm
Videodokumentation Tandem: Sophie Stephan
Trailer ‚Offenes Werk‘: Michael Sommermeyer
Maske: Mareen Forwerk, Silvana Güres
Kostüm: Britta Jansen Sozialdienst
Assistenzdienst: Renate Schwardt, Stefan Pietschmann
Unterstützer: Servicestelle Freie Szene, insbesondere Helge-Björn Meier und Heike Zadow
Mit freundlicher Unterstützung durch die Servicestelle Freie Szene. Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz und Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.